Die BRAIN FORCE HOLDING AG (Wiener Börse: BFC, Reuters: BFCG), ein führendes IT-Service-Unternehmen mit Aktivitäten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Tschechien, der Slowakei und den USA gibt eine Umsatzsteigerung von 16% für das erste Quartal (1. Oktober bis 31. Dezember 2011) des Geschäftsjahres 2011/12 bekannt. Damit konnte bereits das vierte Quartal in Folge ein Umsatzanstieg erzielt werden, mit zweistelligen Wachstumsraten in den letzten 9 Monaten.

Der Konzernumsatz ist in den ersten drei Monaten um 2,76 auf 19,81 Mio. € gestiegen, wobei in allen Regionen ein Umsatzwachstum erzielt werden konnte. Die positive Ergebnisentwicklung der vorangegangenen zwei Quartale konnte allerdings nicht fortgesetzt werden. Das operative EBITDA erreichte +0,30 nach +0,76 Mio.€ im Vorjahr, das operative EBIT reduzierte sich von +0,21 auf -0,23 Mio. €. „Erstmals seit dem zweiten Quartal des Vorjahres mussten wir wieder ein negatives operatives Betriebsergebnis ausweisen. Der Grund liegt einerseits im enormen Preis- und Wettbewerbsdruck den die operativen Gesellschaften ausgesetzt sind, andererseits wurden die Vertriebsaktivitäten zur Neukundengewinnung verstärkt, was zu einem Anstieg der Vertriebskosten führte“ analysiert Michael Hofer, Vorstandsvorsitzender der BRAIN FORCE HOLDING AG.

Zusätzlich belasten Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 0,68 Mio. € das Ergebnis im abgelaufenen ersten Quartal 2011/12. Das Konzern-EBITDA lag somit bei -0,38 nach +0,76 Mio. € im Vorjahr, das Konzern-EBIT drehte von +0,21 auf -0,91 Mio. €.

In der Region Deutschland (50% des Konzernumsatzes) erhöhte sich der Umsatz um 4% auf 9,98 Mio. €, das operative EBITDA reduzierte sich von +0,67 auf +0,32 Mio. € und das operative EBIT von +0,47 auf +0,13Mio.€. Zusätzlich sind im Bereich FINAS Restrukturierungsaufwendungen von 0,68Mio.€ angefallen wodurch sich ein EBITDA von -0,35 Mio.€ und ein EBIT -0,54Mio.€ ergab. „Nachdem sich der Bereich FINAS im vorangegangenem Geschäftsjahr aufgrund der Lizenzverkäufe und der Nutzung der Möglichkeit der Kurzarbeit durchaus positiv entwickelt hatte, musste sich das Management Ende des abgelaufenen Quartals zu einem Mitarbeiterabbau entschließen, um eine nachhaltig positive Entwicklung zu ermöglichen“ erläutert Michael Hofer. In der Region Italien (30% des Konzernumsatzes) erhöhte sich der Umsatz um 12% auf 5,84Mio.€. Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnte auch eine Ergebnisverbesserung erzielt werden. Das operative EBITDA lag mit +0,34 Mio.€ leicht über dem Vorjahresniveau, während das operative EBIT um 15% auf +0,17Mio.€ anstieg. In der Region Niederlande (16% des Konzernumsatzes) konnte der Umsatz um 1,64 auf 3,19Mio.€ mehr als verdoppelt werden. Das operative EBITDA zeigte einen Anstieg um 64% auf +0,22Mio.€, das operative EBIT erhöhte sich von +0,01 auf +0,10 Mio.€. In der Region Zentral-Osteuropa erhöhte sich der Umsatz um 19% auf +0,80Mio.€. Das operative EBITDA stieg um 63% auf +0,04 Mio.€, das operative EBIT erhöhte sich auf +0,02Mio.€. Das Segment Holding und Sonstiges zeigte im ersten Quartal mit einem EBIT von -0,65 Mio.€ um rund 0,24Mio.€ höhere Aufwendungen als im Vorjahr. Diese stehen im Wesentlichen im Zusammenhang mit der vorzeitigen Auflösung des Vorstandsvertrages von Thomas Melzer.

Das Finanzergebnis hat sich um 0,06 auf -0,21Mio.€ leicht verschlechtert, was auf gestiegene Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit dem Factoring zurückzuführen ist. Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (SolveDirect Service Management GmbH) betrug -0,61nach -0,64Mio.€ im Vorjahr. In Summe errechnet sich für den Konzern ein Ergebnis vor Steuern von -1,73 nach -0,58Mio.€ im Vorjahr. Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf -1,56 nach -0,65 Mio.€ im Vorjahresquartal.

Die Zielsetzung für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 lautet weiteres Umsatzwachstum und eine Verbesserung der operativen Ergebnisse. „Mit einem Anstieg von 16% konnte das Ziel Umsatzwachstum deutlich bestätigt werden. Durch Maßnahmen zur Stärkung des Vertriebs und der Ausweitung der Network Performance Channel-Aktivitäten erwarten wir zukünftig eine Erhöhung der Profitabilität und somit eine Verbesserung der operativen Ergebnisse“ resümiert Michael Hofer.

Ertragskennzahlen

10-12/2012
10-12/2010
Vdg.
in %
Umsatz in Mio. €
19,81
17,05 +16
EBITDA operativ 1) in Mio. € 0,30 0,76 -60
EBITDA in Mio. € -0,38 0,76 >100
EBIT operativ 1) in Mio. €
-0,23
0,21 >100
EBIT in Mio. € -0,91 0,21 >100
Ergebnis vor Steuern in Mio. € -1,73 -0,58 >100
Ergebnis nach Steuern in Mio. € -1,56 -0,65 >100
Mitarbeiter (im Durchschnitt) 774 700 +11

Bilanzkennzahlen

31.12.2011 30.09.2011 Vdg.
in %
Eigenkapital in Mio. € 17,16 18,72 -7
Nettoverschuldung in Mio. € 7,10 5,82 -36
Eigenkapitalquote % 36 38
Gearing % 41 31

1) bereinigt um Restrukturierungsaufwendungen

Für weitere Informationen:

Investor Relations
Mag. Michaela Friepeß
Tel.: +43 7242 – 69402
Email: ir@pierermobility.com
Website: www.pierermobility.com

ISIN: AT0000KTMI02
Valorennummer (Schweiz) 41860974
Wertpapierkürzel: PMAG
Symbol Bloomberg: PMAG SE, PMAG GY
Symbol Reuters: PMAG.S