
Kennzahlen & Zertifizierungen
GRI 2-7, 2-8, 2-30: Angaben zu den Mitarbeitern
GRI 2-7, 2-8, 2-30 | ||||
---|---|---|---|---|
Angaben zu den Mitarbeitern | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
GRI 2-7: Information zu den Mitarbeitern | ||||
gesamt | Köpfe | 6.088 | 5.249 | 4.586 |
Vollzeit | Köpfe | 5.644 | 4.843 | 4.248 |
davon männlich | Köpfe | 4.373 | 3.834 | 3.450 |
davon weiblich | Köpfe | 1.271 | 1.009 | 798 |
Teilzeit | Köpfe | 444 | 406 | 338 |
davon männlich | Köpfe | 167 | 147 | 110 |
davon weiblich | Köpfe | 277 | 259 | 228 |
Anteil der weiblichen Mitarbeiter | in Prozent | 25,4% | 24,2% | 22,4% |
Mitarbeiterstruktur nach Kontinent 1 | ||||
davon in Österreich | Köpfe | 5.050 | 4.361 | 3.822 |
in Prozent | 83,0% | 83,1% | 83,3% | |
davon in Deutschland | Köpfe | 137 | 136 | 116 |
in Prozent | 2,3% | 2,6% | 2,5% | |
davon in Europa | Köpfe | 392 | 316 | 284 |
in Prozent | 6,4% | 6,0% | 6,2% | |
davon sonstige Kontinente 2 | Köpfe | 509 | 436 | 364 |
in Prozent | 8,4% | 8,3% | 7,9% | |
GRI 2-8: Mitarbeiter, die keine Angestellten sind | ||||
Leiharbeitskräfte gesamt (inkl. Stiftungslehrlinge) | Köpfe | 627 | 486 | 294 |
in Prozent | 10,3% | 9,3% | 6,4% | |
davon männlich | Köpfe | 427 | 345 | 251 |
in Prozent | 68,1% | 71,0% | 85,4% | |
davon weiblich | Köpfe | 200 | 141 | 43 |
in Prozent | 31,9% | 29,0% | 14,6% | |
davon <30 Jahre | Köpfe | 240 | 217 | 134 |
in Prozent | 38,3% | 44,7% | 45,6% | |
davon 30-50 Jahre | Köpfe | 346 | 240 | 147 |
in Prozent | 55,2% | 49,4% | 50,0% | |
davon >50 Jahre | Köpfe | 41 | 29 | 13 |
in Prozent | 6,5% | 6,0% | 4,4% | |
GRI 2-30: Kollektivverträge | ||||
in Prozent | 98% | 98% | 98% |
1) Auswertung der Mitarbeiter-Struktur nach Unternehmensstandort (nicht nach Nationalität)
2) Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika
Alle Daten exkl. Vorstände PIERER Mobility AG, inkl. Leiharbeiter, inkl. KTM AG und deren Tochtergesellschaften, Avocodo GmbH und PIERER Innovation GmbH.
GRI 405-1: Diversität unter Mitarbeitern
GRI 405-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Diversität unter Mitarbeitern | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Führungskräfte | Köpfe | 709 | 617 | 575 |
in Prozent | 11,6% | 11,8% | 12,5% | |
davon männlich | Köpfe | 578 | 518 | 489 |
in Prozent | 84,5% | 84,0% | 85% | |
davon weiblich | Köpfe | 131 | 99 | 86 |
in Prozent | 18,5% | 16,0% | 15,0% | |
davon < 30 Jahre | Köpfe | 49 | 40 | 35 |
in Prozent | 6,9% | 6,5% | 6,1% | |
davon 30-50 Jahre | Köpfe | 544 | 455 | 432 |
in Prozent | 76,7% | 73,7% | 75,1% | |
davon > 50 Jahre | Köpfe | 116 | 122 | 108 |
in Prozent | 16,6% | 19,8% | 18,8% | |
| ||||
Angestellte | Köpfe | 2.540 | 2.215 | 1.896 |
in Prozent | 41,7% | 42,2% | 41,3% | |
davon männlich | Köpfe | 1.804 | 1.553 | 1.323 |
in Prozent | 71,0% | 70,1% | 69,8% | |
davon weiblich | Köpfe | 736 | 662 | 573 |
in Prozent | 29,0% | 29,9% | 30,2% | |
davon < 30 Jahre | Köpfe | 914 | 793 | 681 |
in Prozent | 36,0% | 35,8% | 35,9% | |
davon 30-50 Jahre | Köpfe | 1.365 | 1.206 | 1.036 |
in Prozent | 53,7% | 54,4% | 54,6% | |
davon > 50 Jahre | Köpfe | 261 | 216 | 179 |
in Prozent | 10,3% | 9,8% | 9,4% | |
| ||||
Arbeiter | Köpfe | 2.212 | 1.931 | 1.822 |
in Prozent | 36,3% | 36,8% | 39,7% | |
davon männlich | Köpfe | 1.730 | 1.565 | 1.498 |
in Prozent | 78,2% | 81% | 82,2% | |
davon weiblich | Köpfe | 482 | 366 | 324 |
in Prozent | 21,8% | 19% | 17,8% | |
davon < 30 Jahre | Köpfe | 627 | 546 | 504 |
in Prozent | 28,3% | 28,3% | 27,7% | |
davon 30-50 Jahre | Köpfe | 1.158 | 997 | 969 |
in Prozent | 52,4% | 51,6% | 53,2% | |
davon > 50 Jahre | Köpfe | 427 | 388 | 349 |
in Prozent | 19,3% | 20,1% | 19,2% |
Alle Angaben in % gerundet. Darstellung exkl. Vorstände PIERER Mobility AG, inkl. Leiharbeiter. Definition Führungskräfte: Die Führungskräfte umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der PIERER Mobility AG), Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter. Führungskräfte-Darstellung seit 2020 global. Lediglich rund 1 % der Mitarbeiter haben einen befristeten Vertrag, daher erfolgt in dieser Aufstellung keine gesonderte Unterteilung in permanent / befristete Arbeitsverhältnisse. Davon ausgenommen sind Praktikanten, Diplomanten/Masteranten etc. sowie Mitarbeiter in Probezeit (erste 6 Dienstmonate).
Eigener Indikator: Weitere Angaben zu den Mitarbeitern
Eigener Indikator | ||||
---|---|---|---|---|
Weitere Angaben zu den Mitarbeitern | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Fluktuation in Österreich1 | in Prozent | <10% | <10% | <10% |
Karenzierung (durch Bildung oder Geburt) | Köpfe | 120 | 90 | 84 |
Rückkehrquote (gerundet) | in Prozent | 96% | 93% | 94% |
davon Frauen | in Prozent | 36% | 34% | 30% |
Menschen mit Beeinträchtigung2 | Köpfe | 54 | 48 | 48 |
GRI 405-1: Diversität im Vorstand und in Kontrollorganen
GRI 405-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Diversität im Vorstand und in Kontrollorganen | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Vorstand | Köpfe | 4 | 4 | 4 |
davon männlich | in Prozent | 100% | 100% | 100% |
davon 30-50 Jahre | in Prozent | 25% | 25% | 25% |
davon > 50 Jahre | in Prozent | 75% | 75% | 75% |
Aufsichtsrat | Köpfe | 6 | 4 | 4 |
davon männlich | in Prozent | 67% | 100% | 100% |
davon weiblich | in Prozent | 33% | 0% | 0% |
davon > 50 Jahre | in Prozent | 100% | 100% | 100% |
Dr. Ernst Chalupsky und Ing. Alfred Hörtenhuber sind mit Ende der ordentlichen Hauptversammlung am 29.04.2022 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Als neues Mitglied in den Aufsichtsrat wurden Rajiv Bajaj, DI Dr. Iris Filzwieser, Mag. Michaela Friepeß und Srinivasan Ravikumar gewählt.
GRI 403-9: Gesundheit und Sicherheit – Mitarbeiter & Leiharbeiter
GRI 403-9 | ||||
---|---|---|---|---|
Gesundheit und Sicherheit – Mitarbeiter | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Arbeitsunfälle | Anzahl | 75 | 74 | 56 |
Verletzungsrate | in Stunden | 12,2 | 13,3 | 12,8 |
schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Genesungsdauer) | Anzahl | 2 | 0 | 3 |
Verletzungsrate schwerer Unfälle | Anzahl | 0,33 | 0 | 0,69 |
Rate arbeitsbedingter Todesfälle | Anzahl | 0 | 0 | 0,23 |
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR) | Anzahl | 10,8 | 8,4 | - |
| ||||
Gesundheit und Sicherheit –Leiharbeiter | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Arbeitsunfälle | Anzahl | 34 | 16 | 6 |
Verletzungsrate | in Stunden | 39,8 | 28,2 | 22,6 |
schwere Arbeitsunfälle (über 6 Monate Genesungsdauer) | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
Verletzungsrate schwerer Unfälle | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
Arbeitsbedingte Todesfälle | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR) | 35,1 | 22,9 | - |
Werte umfassen alle dokumentierten Arbeitsunfälle (ohne Wegeunfälle). Angaben für Mitarbeiter von Fremdfirmen liegen vor. Verletzungsrate auf Basis der Verletzungen je 1 Million Arbeitsstunden. Gemäß GRI Standards erfolgt die Berechnung der Verletzungsrate auf Basis der Produktivarbeitszeit: Anzahl gearbeiteter Stunden in 2022 (Auswertung nur von Gesellschaften mit Sitz in Österreich möglich): 6.122.869 (2021: 5.564.141), Produktivstunden inkl. Leiharbeiter 6.977.525. Im Geschäftsjahr 2022 gab es bei der KTM AG ebenso wie 2021 keinen arbeitsbedingten Todesfall. 2020 gab es einen arbeitsbedingten Todesfall. Seit dem Berichtsjahr 2021 wird die Lost-Time Injury Frequency Rate (LTIFR) erhoben. Die LTIFR beschreibt die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit von mindestens einem Tag pro 1 Million Arbeitsstunden. Zugrunde liegende Formel: LTIFR=Unfälle/Arbeitsstunden* 1.000.000.
GRI 404-1: Aus- und Weiterbildung
GRI 404-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Aus- und Weiterbildung | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Anzahl Mitarbeiter gesamt 1) | Köpfe | 5.447 | 4.751 | 4.293 |
davon männlich | Köpfe | 4.105 | 3.630 | 3.310 |
davon weiblich | Köpfe | 1.342 | 1.121 | 983 |
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge) | Köpfe | 2.211 | 1.930 | 1.822 |
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge) | Köpfe | 2.530 | 2.207 | 1.896 |
davon Führungskaft | Köpfe | 706 | 614 | 575 |
Anzahl Lehrlinge | Köpfe | 206 | 186 | 170 |
davon kaufmännische Lehrlinge | Köpfe | 74 | 66 | 60 |
davon gewerbliche Lehrlinge | Köpfe | 132 | 120 | 110 |
| ||||
Gesamtanzahl Aus- und Weiterbildungsstunden der Mitarbeiter in Österreich | in Stunden | 119.429 | 124.038 | 29.275 |
Durchschnittliche Anzahl Aus- und Weiterbildungsstunden | in Stunden | 22 | 26 | 7 |
nach Geschlecht | ||||
Männliche Mitarbeitende gesamt | in Stunden | 91.104 | 97.094 | 23.006 |
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/männlich | in Stunden | 22 | 27 | 7 |
Weibliche Mitarbeitende gesamt | in Stunden | 28.324 | 26.944 | 6.269 |
Durchschnittliche Anzahl pro Mitarbeiter/weiblich | in Stunden | 21 | 24 | 6 |
nach Angestelltenkategorie | in Stunden | |||
Arbeiter (inkl.Lehrlinge) gesamt | in Stunden | 49.797 | 55.169 | 3.856 |
Durchschnittliche Anzahl pro Arbeiter | in Stunden | 23 | 29 | 2 |
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt | in Stunden | 47.676 | 48.019 | 14.034 |
Durchschnittliche Anzahl pro Angestellte | in Stunden | 19 | 22 | 7 |
Führungskräfte gesamt | in Stunden | 21.955 | 20.850 | 11.386 |
Durchschnittliche Anzahl pro Führungskraft | in Stunden | 31 | 34 | 20 |
1) Darstellung exkl. Leiharbeiter und externe Dienstnehmer.
Lehrlingsanzahl inkl. Stiftungs-Lehrlinge. Aus- & Weiterbildungsstunden beziehen sich auf Daten in Österreich, die Erweiterung der Datenerhebung auf global wird 2023 angestrebt.
Eigener Indikator: Forschung und Entwicklung (F&E)
Eigener Indikator | ||||
---|---|---|---|---|
Forschung und Entwicklung (F&E) | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Anzahl Mitarbeiter in der F&E | Köpfe | 1.181 | 976 | 808 |
Anzahl Mitarbeiter in der F&E in % der Gesamtmitarbeiter | in Prozent | 19,4% | 18,6% | 17,6% |
Investition (gerundet)1 | in € Mio. | 161 | 131 | 111 |
davon für alternative Antriebstechnologien (z.B. Elektromobilität)1 | in € Mio. | 23,2 | 18,8 | 7,9 |
F&E Aufwendungen vom Umsatz | in Prozent | 8,7% | 8,0% | 9,0% |
1) Entwicklungskosten inkl. Werkzeug
Eigener Indikator: Alternative Antriebstechnologien (z. B. Elektromobilität)
Eigener Indikator | ||||
---|---|---|---|---|
Alternative Antriebstechnologien (z. B. Elektromobilität) | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Motorräder | Stückzahl | 375.492 | 332.881 | 270.407 |
davon elektrifiziert 1 | Stückzahl | 19.910 | 3.357 | 2.166 |
Fahrräder | Stückzahl | 118.465 | 102.753 | 73.277 |
davon elektrifiziert 2 | Stückzahl | 74.479 | 76.916 | 56.064 |
Anteil aller elektrifizierten Two-Wheelers | in Prozent | 19,1% | 18,4% | 16,9% |
1)Davon 3.541 E-Motorräder (Mini E und Freeride E) und 16.369 Electric-Balance-Bikes.
2) Davon 72.635 E-Fahrräder und 1.844 Electric-Balance-Bikes
GRI 302-1: Energie- und Wasserverbrauch
GRI 302-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Energie- und Wasserverbrauch | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Gasverbrauch 1) | kWh | 20.983.051 | 21.282.489 | 17.924.474 |
Stromverbrauch 1) | kWh | 25.162.909 | 22.841.717 | 19.035.648 |
Fernwärme | kWh | 571.471 | 671.940 | 619.350 |
Anteil erneuerbare Energie (Strom und Fernwärme) | in Prozent | 98,11% | 99,63% | n.a |
Anteil fossile Energie (Strom und Fernwärme) | in Prozent | 1,89% | 0,37% | n.a |
Wasserverbrauch aus der Produktion 2) | m3 | 4.876 | 4.185 | 3.364 |
Treibstoff Prüfstände | in Liter | 535.361 | 443.449 | 317.246 |
1)Aus Gründen der Wesentlichkeit enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den Unternehmens- und Produktionsstandorten der KTM AG und PIERER Mobility AG.
2) Werte gerundet. Wasserverbraucht bezieht sich auf die Standorte in Mattighofen und Munderfing.
GRI 302-5:Senkung des Energiebedarfs für Produkte
GRI 302-5 | ||||
---|---|---|---|---|
Senkung des Energiebedarfs für Produkte | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Flottenemissionen Motorräder 1) 2) | Ø Emission in g/km | 79,59 | 79,65 | 78,93 |
Flottenverbrauch 3) | Ø Verbrauch in l/100 km | 3,39 | 3,41 | 3,39 |
1) Berechnung auf anteiliger Basis von 226.806 Stück Motorräder im B2C-Geschäft.
2)Die CO2-Flottenemissionen sind im Berichtsjahr wegen des unvermindert starken Absatzwachstums bei ICE-Modellen mit mittleren und großen Hubräumen (>500ccm) um lediglich 0,06g/km gesunken. Der falsch erfasste CO2 Emissionswert eines KTM Modells von Bajaj Auto erforderte rückwirkend eine Korrektur des Flottenemissionswerts für die Berichtsjahre 2021 und 2020.
3)Zum besseren Verständnis geben wir den Fahrzeugverbrauch nicht in Joule, sondern wie üblich in l/100 km an.
GRI 305-1, 305-2, 305-3: CO2 Bilanz der PIERER Mobility-Gruppe
GRI 305-1, 305-2, 305-3 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CO2 Bilanz der PIERER Mobility-Gruppe | 2022 | 2022 | 2022 | 2021 | 2021 | 2021 | 2020 | 2020 | 2020 |
Treibhausgasemissionen gem. Treibhausgasprotokoll (Scope 1-3) | in t CO2-e | Anteil in % "location based" | Anteil in % "market based" | in t CO2-e | Anteil in % "location based" | Anteil in % "market based" | in t CO2-e | Anteil in % "location based" | Anteil in % "market based" |
Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen | 7.095,97 | 0,84% | 0,84% | 6.677,29 | 0,70% | 0,70% | 5.679,78 | 0,67% | 0,67% |
Emissionen Erdgasbezug Standorte PIERER Mobility-Gruppe 1) | 3.822,90 | 53,87% | 53,87% | 3.898,10 | 58,38% | 58,38% | 3.295,77 | 58,03% | 58,03% |
Emissionen Fuhrpark | 1.889,17 | 26,62% | 26,62% | 1.638,10 | 24,53% | 24,53% | 1.565,46 | 27,56% | 27,56% |
Emissionen Prüfstände | 1.383,90 | 19,50% | 19,50% | 1.141,09 | 17,09% | 17,09% | 818,54 | 14,41% | 14,41% |
| |||||||||
Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen "location based" 2) | 5.624,97 | 0,61% | 5.136,72 | 0,54% | 5.036,93 | 0,60% | |||
Emissionen Fernwärmebezug 2) | 114,29 | 2,10% | 134,39 | 2,62% | 125,73 | 2,50% | |||
Emissionen Strombezug Standorte PIERER Mobility-Gruppe 1) | 5.510,68 | 97,90% | 5.002,34 | 97,38% | 4.911,20 | 97,50% | |||
Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen "market based" 2) | 174,56 | 0,02% | 213,09 | 0,02% | 1.154,76 | 0,14% | |||
Emissionen Fernwärmebezug | 114,29 | 64,43% | 136,40 | 64,01% | 125,73 | 10,89% | |||
Emissionen Strombezug Standorte PIERER Mobility-Gruppe 1) | 60,27 | 55,21% | 76,68 | 35,99% | 1.029,03 | 89,11% | |||
| |||||||||
Scope 3: Indirekte Treibhausgasemissionen | 849.857,61 | 98,50% | 99,14% | 936.260,90 | 98,75% | 99,27% | 832.231,63 | 98,73% | 99,19% |
Emissionen Berufsverkehr mit Flugzeug | 3.052,85 | 0,36% | 0,36% | 1.315,40 | 0,14% | 0,14% | 738,05 | 0,09% | 0,09% |
Emissionen Berufsverkehr mit privaten Fahrzeugen | 39,87 | 0,00% | 0,00% | 54,79 | 0,01% | 0,01% | 33,01 | 0,00% | 0,00% |
Emissionen Berufsverkehr mit Mietwagen | 188,46 | 0,02% | 0,02% | 86,31 | 0,01% | 0,01% | 61,03 | 0,01% | 0,01% |
Emissionen Berufsverkehr mit Zug 3) | 6,48 | 0,00% | 0,00% | 2,14 | 0,00% | 0,00% | 1,74 | 0,00% | 0,00% |
Emissionen Berufsverkehr mit Taxi 3) | 72,36 | 0,01% | 0,01% | 31,05 | 0,00% | 0,00% | 16,26 | 0,00% | 0,00% |
Emissionen Papier 3) | 2.209,13 | 0,26% | 0,26% | 2.144,03 | 0,23% | 0,23% | 1.617,20 | 0,19% | 0,19% |
Emissionen Nutzungsphase der verkauften Fahrzeuge 4) | 831.564,53 | 99,33% | 99,33% | 932.627,17 | 99,61% | 99,61% | 829.764,35 | 99,70% | 99,70% |
| |||||||||
Emissionen gesamt "location based" | 849.421,70 | 100,00% | 948.074,91 | 100,00% | 842.948,34 | 100,00% | |||
Emissionen gesamt "market based" | 844.404,20 | 100,00% | 943.151,28 | 100,00% | 839.066,17 | 100,00% | |||
| |||||||||
CO2 Emissionen je verkauftes Fahrzeug gerundet „location based“, gerundet (GRI 305-4) 2)5)6) | 2022 | 2021 | 2020 | ||||||
t CO2 -e pro verkauftes Fahrzeug (Scope 1-2) | 0,05 | 0,05 | 0,05 | ||||||
t CO2 -e pro verkauftes Fahrzeug (Scope 1-3) | 3,74 | 3,80 | 3,67 | ||||||
| |||||||||
Energieintensität gerundet (GRI 302-3) 7) | 2022 | 2021 | 2020 | ||||||
MWh pro verkauftes Fahrzeug | 0,21 | 0,18 | 0,16 | ||||||
MWh pro produziertes Fahrzeug | 0,21 | 0,25 | 0,27 | ||||||
Wasserverbrauch in m³ pro verkauftes Fahrzeug | 0,11 | 0,08 | 0,07 |
Für die Berechnung der CO2-Äquivalente für Scope 1-2 wurden die Umrechnungsfaktoren des Umweltbundesamt Österreich und des UK Department for Environment, Food & Regulatory Affairs (DEFRA) 2016, 2020, 2021 & 2022 verwendet.
Das Basisjahr der Berechnung ist 2018, die Berechnung der CO2-Äquivalente für Scope 1-3 wurde erstmalig im Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht. In die Auswertung werden grundsätzlich die Daten der wesentlichen Unternehmens- und Produktionsstandorte in Österreich berücksichtigt. Dazu gehört neben der PIERER Mobility AG die KTM AG mit ihren Tochtergesellschaften.
1) Auswertung exkl. PIERER Innovation GmbH, Avocodo GmbH. Der gestiegene Energieverbrauch im Berichtsjahr 2022 ist unter anderem auf die erhöhte Produktionsmenge zurückzuführen. Seit Februar 2021 wird am Standort in Anif mit Wärmepumpe geheizt (Erdgas wird seit dem Umzug nicht mehr bezogen).
2) Emissionen aus Fernwärmebezug am Standort der KTM Sportcar GmbH. Der signifikant gesunkene Verbrauch bei der Fernwärme ist auf den großen Umbau am Standort Graz zurückzuführen, währenddessen die gesamte Produktion stillstand (~ Dauer ca. 1 Monat). Daher wurde hier ein leichter Rückgang beim Gas- und Stromverbrauch verzeichnet. Seit 2020 erfolgt die Berechnung der Emissionen auch nach „market based“. Jedoch wurde hier zur besseren Nachvollziehbarkeit auf die Berechnung der Emissionsanteile in% im Berichtsjahr verzichtet und bei den CO2-Emissionen je verkauftes Fahrzeug weiterhin auf „location based“ zurückgegriffen (der Unterschied zwischen „market und location based“ ist sehr gering und daher vernachlässigbar). Bei der KTM Sportcar GmbH wurde für den Fernwärmebezug der Emissionsfaktor vom Umweltbundesamt zur Berechnung herangezogen, weil vom Versorger keine Angaben zu den Emissionsdaten vorliegen. Der niedrige Anteil indirekter Treibhausgasemissionen ist auf den Versorgungsmix der Versorgungsjahre 2022, 2021 zurückzuführen. Der Großteil der bezogenen kWh Strom stammt aus Wasserkraft. Die Fernwärme- sowie Stromverbräuche von 2020 der KTM Sportcar GmbH wurden rückwirkend angepasst.
3) Auswertung inkl. PIERER Innovation GmbH.
4) Die Berechnung erfolgt auf Basis von EU-Homologationsdaten zu den Treibstoffverbräuchen lt. WMTC und unter Berücksichtigung der durchschnittlichen jährlichen Laufleistung sowie der durchschnittlichen Lebensdauer. Die Enduro Competition Modelle werden in einem mechanisch und elektronisch gedrosselten Zustand homologiert. Oftmals werden die Motorräder jedoch, auf eigene Verantwortung der Kunden, im ungedrosselten Zustand bei Amateur und Profi Rennsportveranstaltungen genutzt. Dies resultiert in einem deutlich höheren Verbrauch und Treibhausemissionen. Die von Bajaj Auto direkt vertriebenen KTM und Husqvarna Modelle sind in der Berechnung mit betrachtet.
5) Berechnet aus dem gesamten CO2-Fußabdruck (market based Scope 1+2 und scope 1-3) geteilt durch die Anzahl der verkauften Fahrzeuge (PTW und X-BOW)
6) Berechnung exkl. E-Bicycles, rückwirkend auch für das Jahr 2021 angepasst.
7) Berechnet aus Strom-, Fernwärme- und Erdgasverbrauch geteilt durch die Gesamtzahl verkaufter Fahrzeuge (PTW und X-BOW). Seit 2020 wird zur Berechnung der Strom- und Fernwärmebezug „market based“ verwendet.
Für die Berechnung der Nutzungsphase wurden verkaufte Motorräder im B2C (Retail) Geschäft herangezogen sowie X-BOW (exkl. E-Bicycles): Anzahl der für die Berechnung zugrunde gelegten Fahrzeuge 226.849 (Vorjahr: 249.534 exkl. E-Bicycles). Nicht zulassungsfähige Motorradmodelle (bspw. Motocross, Cross Country, Sport Minicycles) wurden aufgrund einer unzureichenden Datenbasis (fehlende Verbrauchs- und Laufleistungsdaten) nicht betrachtet. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 375.492 Motorräder verkauft (Vorjahr: 332.881).
Die in die Auswertung einbezogenen Werte basieren auf EU-Homologationsdaten der jeweiligen Modelle. 2021 gab es mehrere Homologationsnachträge der MY21 Street und MY22 Enduro Modelle aufgrund veränderter Katalysatorzusammensetzungen. Dies hatte nachträglich Auswirkungen auf die Flottenemissionen und den Verbrauch im Berichtsjahr 2020.
Es gibt lt. Kyoto-Protokoll sieben Haupt-Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). CO2-e ist die universelle Maßeinheit zur Angabe des globalen Erwärmungspotentials (GWP) jedes der sieben Treibhausgase, ausgedrückt als GWP einer Einheit Kohlendioxid. Es wird verwendet, um die Freisetzung (oder Vermeidung der Freisetzung) verschiedener Treibhausgase auf einer gemeinsamen Basis zu bewerten.
GRI 306-3: Abfallmenge
GRI 306-3 | ||||
---|---|---|---|---|
Abfallmenge | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Abfall gesamt in kg | kg | 6.189.612 | 6.392.778 | 4.822.664 |
Metallabfälle (exkl. Aluminiumabfälle) | kg | 804.437 | 786.634 | 660.992 |
Aluminiumabfälle | kg | 296.954 | 261.473 | 267.555 |
Abfälle zur Verwertung | kg | 4.376.835 | 4.487.250 | 3.125.980 |
Gefährliche Abfälle | kg | 318.774 | 337.712 | 267.827 |
Sonstige Abfälle | kg | 422.350 | 519.709 | 500.310 |
| ||||
Angefallener Abfall je produziertes Fahrzeug 1)3) | kg | 24,43 | 30,39 | 28,59 |
Entsorgte Verpackungsmaterialien je Fahrzeug 2)3) | kg | 16,62 | 20,32 | 15,90 |
Aus Gründen der Wesentlichkeit enthält die Tabelle ausschließlich Werte aus den produzierenden Standorten der KTM-Gruppe in Mattighofen und Munderfing (KTM AG, KTM Components GmbH, KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH). Beschreibung Abfallarten / Metalle: u.a. diverser Metallschrott, Kabelschrott, Späne gemischt, Protoypen. Aluminium: u.a. Guss, Verhüttung, Späne; Abfälle zur Verwertung: u.a. Altholz (unbehandelt, stofflich), Altholzpaletten, Altpapier, diverse Kartonagen; Gefährliche Abfälle: Altöl, Bohremulsion, diverse Lösungsmittel, Reiniger; Sonstige Abfälle: u.a. Gipskarton, Altreifen, Gewerbemüll.
1) Für die Berechenung wurde die Anzahl der in Mattighofen assemblierten Fahrzeuge inkl. importierte Fahrzeuge aus Indien, Spanien und China herangezogen, weil in den Abfallbilanzen auch Abfälle der importierten Fahrzeuge enthalten sind.
2) Zu den entsorgten Verpackungsmaterialen zählen ausschließlich die in der KTM AG, KTM Components GmbH (Standorte Mattighofen und Munderfing) angefallenen Abfälle zur Verwertung exklusive Grünabfälle, Altpapier und Altglas (Kartonagen, Altholz, Altholzpaletten, Polypropelen-Paletten, vermischte Kunststoffe, sortenreines Styropor, Kunststoffverpackung/EPS-TPU). Der Anteil der Verpackungsmaterialien an den Metallabfällen konnte im Berichtsjahr nicht separat ausgewertet werden, da diese mit allen anderen Metallabfällen, die in der KTM AG an den Standorten Mattighofen und Munderfing anfallen, entsorgt werden. Diese Menge stellt jedoch keinen wesentlichen Anteil dar.
3) Abfälle, die nicht eindeutig der Produktion zugeordnet werden können, wurden in die Berechnung nicht miteinbezogen.
Eigener Indikator: Fahrzeugassemblierung
Eigener Indikator | ||||
---|---|---|---|---|
Fahrzeugassemblierung | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Motorräder 1 | Ø Fahrzeuge /Tag | 954 | 765 | 708 |
Jahresproduktionsmenge in Mattighofen 2 | Fahrzeuge /Jahr | 222.041 | 178.992 | 140.252 |
1) In 2021 waren es 233 Produktionstage.
2) Produktionsmenge im Headquarter in Österreich.
Eigener Indikator: Zertifizierungen
Eigener Indikator | ||
---|---|---|
Zertifizierungen | ||
Umweltmanagementsystem | ISO 14001 | |
Qualitätsmanagementsystem | ISO 9001 | |
Funktionale Sicherheit | ISO 26262 | Die Entwicklungsprozesse orientieren sich an ISO 26262. |
IT & Informationssicherheit 1 | Tisax Zertifizierung Security Level2 | Der Prozess orientiert sich an ISO 27001/27002. |
Road Vehicles – Cyber Security Engineering | ISO/SAE 21434 | Der Prozess befindet sich im Aufbau. |
Akustik – Prüfstrecke zur Messung der Geräuschemission von Straßenfahrzeugen | ISO 10844 |
1) Für weitere Information siehe Seite 32 im Nachhaltigkeitsbericht 2021.
GRI 205-2: Antikorruptionsschulungen
GRI 205-2 | ||||
---|---|---|---|---|
Antikorruptionsschulungen | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
Mitarbeiter gesamt 1) | Köpfe | 5.461 | 4.751 | 4.293 |
davon Arbeiter (inkl. Lehrlinge) | Köpfe | 2.212 | 1.930 | 1.822 |
davon Angestellte (inkl. Lehrlinge) | Köpfe | 2.540 | 2.207 | 1.896 |
davon Führungskräfte | Köpfe | 709 | 614 | 575 |
Vorstand und Aufsichtsrat | Köpfe | 10 | 8 | 8 |
| ||||
Information der Mitarbeiter über Antikorruption (z.B. Aushändigung Code of Conduct) | ||||
| ||||
Über Antikorruption informierte Personen | Köpfe | 4.185 | 3.559 | 2.669 |
Anteil über Antikorruption informierte Personen | in Prozent | 76,6% | 74,9% | 62,2% |
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie | ||||
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt | Köpfe | 1.015 | 936 | 741 |
Anteil Arbeiter | in Prozent | 45,9% | 48,5% | 40,7% |
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt | Köpfe | 2.464 | 2.040 | 1.499 |
Anteil Angestellte | in Prozent | 97,0% | 92,4% | 79,1% |
Führungskräfte gesamt | Köpfe | 696 | 575 | 421 |
Anteil Führungskräfte | in Prozent | 98,2% | 93,6% | 73,2% |
Vorstand und Aufsichtsrat | Köpfe | 10 | 8 | 8 |
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat | in Prozent | 100% | 100,0% | 100% |
| ||||
Antikorruptionsschulungen (z.B. E-Learning oder Präsenzschulungen) | ||||
| ||||
Personen mit Antikorruptionsschulung gesamt | Köpfe | 1.482 | 2.018 | 49 |
Personen mit Antikorruptionsschulung Anteil (gerundet) | in Prozent | 27,1% | 42,5% | 1,1% |
Mitarbeiter nach Angestelltenkategorie | ||||
Arbeiter (inkl. Lehrlinge) gesamt | Köpfe | 242 | 354 | 0 |
Anteil Arbeiter (gerundet | in Prozent | 10,9% | 18,3% | 0,0% |
Angestellte (inkl. Lehrlinge) gesamt | Köpfe | 990 | 1.268 | 9 |
Anteil Angestellte (gerundet) | in Prozent | 39,0% | 57,5% | 0,5% |
Führungskräfte gesamt | Köpfe | 241 | 396 | 35 |
Anteil Führungskräfte (gerundet) | in Prozent | 34,0% | 64,5% | 6,1% |
Vorstand und Aufsichtsrat 2) | Köpfe | 9 | 0 | 5 |
Anteil Vorstand und Aufsichtsrat (gerundet) | in Prozent | 90,0% | 0,0% | 62,5% |
1)Darstellung exkl. Leiharbeiter und externe Dienstnehmer. Führungskräfte umfassen Vorstände (exkl. Vorstände der PIERER Mobility AG), Geschäftsführer, Bereichsleiter, Teilbereichsleiter, Abteilungsleiter und Teamleiter. Die Aktivitäten zur Information über Antikorruption sowie zur Antikorruptionsschulungen der Mitarbeiter wurden auf Gruppenebene erst seit 2020 systematisch erfasst und stets erweitert. Der Neuabschluss von Vertragsbeziehungen der KTM AG-Gruppe im Zuliefererbereich bzw. mit Importeuren erfolgt standardmäßig unter Einbeziehung des Code of Conduct, welcher als grundsätzlich nicht verhandelbarer Mindeststandard einen integralen Vertragsbestandteil bildet.
2)2022 fand im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der KTM AG die Schulung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder statt. Demnach wurden alle Vorstandsmitglieder sowie fünf Aufsichtsratsmitglieder der PIERER Mobility AG geschult.
Korruptionsschulungen nach Kontinent
Korruptionsschulungen nach Kontinent 1) | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
---|---|---|---|---|
Mitarbeiter gesamt | Köpfe | 5.461 | 4.751 | 4.293 |
davon Personen mit Antikorruptionsschulungen: | ||||
Mitarbeiter in Österreich | Köpfe | 1.491 | 2.006 | |
in Prozent | 27,30% | 42,22% | ||
Mitarbeiter in Deutschland | Köpfe | 0 | 2 | |
in Prozent | 0% | 0,04% | ||
Mitarbeiter in Europa | Köpfe | 0 | 4 | |
in Prozent | 0% | 0,08% | ||
Mitarbeiter sonstige Kontinente 2) | Köpfe | 0 | 6 | |
in Prozent | 0% | 0,13% |
1)Die Auswertung der Korruptionsschulungen, die auch Schulungen zu Korruptionsbekämpfung beinhalten, wurde nach Kontinent erstmalig 2021 ausgewertet.
2)Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika
GRI 2-27, 205-3, 406-1, 416-2, 418-1: Compliance I Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen I Nichtdiskriminierung I Sicherheitsrisiken bei Produkten I Datenschutz
GRI 2-27, 205-3, 406-1, 416-2, 418-1 | ||||
---|---|---|---|---|
Compliance I Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen I Nichtdiskriminierung I Sicherheitsrisiken bei Produkten I Datenschutz | Einheit | 2022 | 2021 | 2020 |
205-3: Compliance-Fälle 1) | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
2-27: Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen 2 Summe der Geldbußen, die aus Verstößen gegen Gesetze und Verordnungen resultieren | Anzahl in€ | 0 0 | 0 0 | 0 0 |
406-1: Diskriminierungsvorfälle 3) | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
416-2: Vorfälle mit Bußgeld oder Strafe nach Rückrufen | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
418-1: Beschwerden beim Datenschutz | Anzahl | 0 | 0 | 0 |
1)In der PIERER Mobility-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2022 betreffend Korruption weder relevante Compliance Fälle noch Fälle, die entsprechende Compliance Untersuchungen oder Verfahren nach sich gezogen haben.
2) In der PIERER Mobility-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2022 keine relevanten Fälle in Bezug auf Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder -verordnungen, die Verfahren, Bußgelder und/oder sonstige Sanktionen nach sich gezogen haben.
3) In der PIERER Mobility-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2022 keine signifikanten Diskriminierungsvorfälle, die ein gerichtliches Verfahren nach sich gezogen haben und einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der PIERER Mobility-Gruppe haben bzw. haben könnten.