Gesellschaftliche Verantwortung

Wir übernehmen gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Denn unser Tun hat Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt – hier wollen wir über das unternehmerische Handeln hinaus eine positive Zukunft mitgestalten und unseren Teil beitragen. Als international agierendes Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten, Hersteller von renommierten Zweirad-Marken für den Individualverkehr und Motorsport, ist das freiwillige soziale Engagement der PIERER Mobility-Gruppe breit gefächert. Verankert in unserer CSR Corporate Social Responsiblity– sowie ESG Environmental Social Governance-Unternehmensverantwortung unterstützen und fördern wir eine Vielzahl an Initiativen sowie Projekten – und sind stets auf der Suche nach neuen, sinnstiftenden Partnerschaften. Unser Fokus liegt auf den Themen Gesundheit, Sport, Forschung und Innovation, Umwelt, Regionalität, Aus- und Weiterbildung. Besonderes Augenmerk haben wir auf Förderprogramme für Kinder, Jugendliche und Frauen.

Nachfolgend findet sich ein exemplarischer Auszug der von uns unterstützten Projekte bzw. unserer Initiativen. Eine weitere Übersicht unserer wichtigsten Mitgliedschaften und Kooperationen ist in diesem PDF (165 KB) zusammengefasst.

GESUNDHEIT, FRAUEN, FACHKRÄFTE
Zentral ist hier für uns die Förderung von Medizin, Forschung und technischen Berufsfeldern.

 

Rückenmarksforschung – Für die Forschung laufen

Schon seit Jahren unterstützt die KTM AG die Organisation „Wings for Life“, eine gemeinnützige, staatlich anerkannte Stiftung für Rückenmarksforschung. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden. Mit Hilfe von Spendengeldern werden weltweit aussichtsreiche Forschungsprojekte und klinische Studien zur Heilung des verletzten Rückenmarks gefördert. Auch für viele unserer Mitarbeiter ist die Unterstützung der Organisation eine Herzensangelegenheit und so folgen sie sehr zahlreich dem jährlichen Aufruf zur Teilnahme am „Wings for Life Run“. Denn jeder einzelne Kilometer steht dabei für einen Euro, der von der KTM AG zusätzlich für die Forschung gespendet wird.

Frauenförderung in MINT Berufen – Frauen für Technik begeistern

Zur Förderung von Frauen in MINT Berufen – also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – hat die KTM AG bereits mehrere Maßnahmen gesetzt wie den Girls` Day oder die technische Lehre, die laufend ausgebaut werden. Wir laden beispielsweise jedes Jahr interessierte Mädchen ein, um diesen Einblick in die technische Ausbildung bei uns im Haus zu geben. Ziel dabei ist, mehr Frauen für diese Arbeitsfelder zu begeistern. Im Rahmen des Girls` Day nehmen sie etwa an einer Produktionsführung teil und dürfen selbst Hand anlegen, indem sie an verschiedenen Stationen Schlüsselanhänger fräsen, an Motoren arbeiten, Messungen an Elektrotafeln durchführen oder ganze Räder demontieren. Die Stationen werden von unseren Ausbildern fachmännisch betreut. Der Zahl von Mädchen in technischen Lehrberufen steigt erfreulicherweise stetig, das ist der KTM AG ein großes Anliegen.

Berufsförderung – Arbeitsmarktsituation positiv unterstützen

Die KTM AG ist Teil des Regionalbeirats beim österreichischen AMS Arbeitsmarktservice in Braunau, dem öffentlich-rechtlichen Dienstleistungsunternehmen für Arbeitssuchende. Dieses so genannte Verwaltungsgremium des AMS besteht aus Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie des AMS. Der Beirat hat zum Ziel, Grundsätze der Arbeitsmarktpolitik zu entscheiden und Maßnahmen zu beschließen, um die jeweils aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarkts zu bedienen. Ein für uns zentraler Schwerpunkt ist unter anderem die Umsetzung von Aktionen, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Mit dieser Beiratsfunktion haben wir als KTM AG bzw. Unternehmensgruppe die Chance, positiv auf die schwierige Fachkräftesituation einzuwirken.

Kooperationen – Im Netzwerk gegen Fachkräftemangel und für neue Handlungsfelder

In einer kontinuierlichen Kooperation bearbeiten wir gemeinsam mit Universitäten und Fachhochschulen Themen wie Nachhaltigkeit und den Fachkräftemangel. Ziel ist es, in Form eines offenen Netzwerkes Erfahrungen auszutauschen sowie potenzielle künftige Mitarbeiter kennenzulernen. Gleichzeitig ermitteln wir, in welchen Feldern Handlungsbedarf besteht und wie Maßnahmen gemeinsam umgesetzt werden können. Konkrete Projektbeispiele sind Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen bei Jobmessen, Aufträge zu technischen Aufgabenstellungen oder die Vergabe von Praktika und Diplomarbeiten. Zusätzlich pflegt die KTM AG verschiedene Kooperationen mit Formula Student Teams in Form von technischem Support und/oder Sponsoring, um Fachkräfte der Zukunft zu rekrutieren. Ein gutes Beispiel ist unser Rookies-Event mit Formula Student, bei dem Studierende technische Aufgabestellungen lösen müssen. So gelingt es uns junge, innovative Menschen ins Boot zu holen und neue Handlungsfelder etwa in Sachen Umwelt aufzugreifen.

AUSBILDUNG, ARBEITSPLÄTZE
Schwerpunkte setzen wir bei der Unterstützung der jungen Generation und deren beruflichen Perspektiven.

 

Lehre – Imageförderung, Ausbildung und Offensive

Im Zuge des KTM AG Engagements bei z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich treiben wir gemeinsam mit anderen Partnerbetrieben Initiativen voran, um das Image der Lehre nachhaltig zu fördern. Ziel ist die gemeinsame Stärkung der Thematik – so können wir die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Österreich sichern. Um die Attraktivität der Lehre als Ausbildungsform zu unterstreichen, finden Medienaktivitäten, Imagekampagnen, Events sowie Weiterbildungsmaßnahmen statt. Wir konnten in diesem Zusammenhang bereits zu einem Lehrlingstag in der KTM Motohall zahlreiche interessierte Jugendliche einladen. Die Lehrlingsausbildung und -offensive sind wesentliche Meilensteine unserer Personalstrategie. Deshalb investiert die KTM AG rund 2,5 Mio. EUR in den Ausbau der Lehrwerkstatt. Damit wird die ideale Voraussetzung geschaffen, um die Anzahl unserer Lehrlinge weiter zu steigern und neue Lehrberufe anzubieten. Im Zuge unserer Lehrlingsoffensive haben im September 2021 insgesamt 80 neue Lehrlinge ihre Ausbildung begonnen, insgesamt bildet die Gruppe derzeit rund 200 Lehrlinge aus. Die Aktionen der KTM AG rund um das Thema Lehre schafft Perspektiven und Arbeitsplätze für junge Leute.

Talente Österreich – Vorbereitung auf das Berufsleben

Als KTM AG supporten wir Talente Österreich – einen gemeinnützigen, politisch unabhängigen Verein, der Studienanfängern in einem einjährigen, kostenfreien Programm Einblick in spannende Bereiche bietet. Beispiele sind Workshops für Rhetorik oder Trainings in Präsentationstechnik bzw. individuelles Mentoring. So ist die KTM AG in der Lage, als Sponsor den Studierenden einen guten Start in den beruflichen Lebensalltag zu ermöglichen.

Recruiting – Modell am Puls potenzieller Fachkräfte

Die KTM Technologies arbeitet gezielt mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten im Rahmen von Forschungsprojekten oder Studienarbeiten zusammen. Denn es hat sich als erfolgreiches Modell erwiesen, Studenten in Form eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit früh ins Unternehmen einzubinden. Diese können in Folge ihre Abschlussarbeiten (Bachelor, Master oder Diplom) im Zuge oder im Anschluss an die Praktika erstellen und haben die Aussicht, als fest angestellte Mitarbeiter übernommen zu werden. So baut KTM Technologies bereits während des Studiums eine Verbindung zu den Fachkräften der Zukunft auf und gibt diesen gleichzeitig die Möglichkeit, praktische Erfahrungen parallel zur Theorie zu erwerben.

Studentenförderung – Win-Win Situation für Studierende und Unternehmen

Auch die Delta Akademie, ein Programm der Montanuniversität Leoben zur Förderung von Nachwuchsführungskräften, wird von der KTM AG unterstützt. Den Absolventen bietet das eine enge Zusammenarbeit mit großen österreichischen Unternehmen und das Generieren von Berufserfahrungen im jeweiligen Projektumfeld. Leitgedanke ist, pro Jahr 24 ausgewählte Studierende durch eine hochwertige, studienbegleitende Zusatzausbildung in ihren Karriereperspektiven zu fördern und für Unternehmen einen Pool potenzieller Nachwuchsführungskräfte zu erschließen. Das Programm richtet sich schwerpunktmäßig an Master- & Doktoratsstudierende sowie Studierende am Ende ihres Bachelorstudiums. Die Initiative wurde in enger Kooperation mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten entwickelt und gemeinsam mit ausgewählten Partnerunternehmen finanziert. Dieses Projekt erzeugt eine Win-Win Situation für die Studierenden, die Wirtschaft, dementsprechend auch für die KTM AG – denn nicht nur Bildung wird forciert, sondern auch der Arbeitsmarkt bzw. Wirtschaftsstandort mit High Potentials versorgt.

REGION, KINDER
Unser direktes Umfeld von unseren Mitarbeitern, Vereinen bis hin zu den Gemeinden zu unterstützen ist eine Selbstverständlichkeit.

 

Regionale Nachhaltigkeit – Von der firmeneigenen Kinderbetreuung bis zu Pflichtschulprojekten

Im Rahmen eines nachhaltigen unternehmerischen Handelns gibt es eine enge Zusammenarbeit der KTM AG vor allem mit den umliegenden Gemeinden Mattighofen, Munderfing und Schalchen. Ziel ist es, die Region zu fördern und unsere Mitarbeiter zu unterstützen. Beispielsweise werden regionale Räumlichkeiten für Schulungen und Trainings oder auch von unseren firmeneigenen Krabbelstuben in Mattighofen und Munderfing genutzt. Eine enge Zusammenarbeit findet ebenso mit den Pflichtschulen der Region statt, so sind wir zum Beispiel Projektpartner und Sponsor der „Lego League“, bei der es darum geht, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. Mit diesen Maßnahmen schafft die KTM AG ein gelungenes Miteinander, entlastet Eltern und zeigt seine Wertschätzung gegenüber der Region.

Schul- und Vereinssponsoring – lokal positive Wirkung erzeugen

Wichtiger Aspekt des sozialen Handelns der KTM AG sind Maßnahmen zur Förderung von verschiedensten Vereinen und Clubs, die eine positive Auswirkung auf unsere Gesellschaft und unser Leben haben. Diese und ebenso die vielen freiwilligen Engagements unserer Mitarbeiter unterstützen wir via Sponsoring in finanzieller Hinsicht oder über Sachspenden. Beispiele dafür sind karitative Institutionen wie die Caritas, das Rote Kreuz, örtliche Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr, den Polizeisportverein oder Charity Clubs wie die Lions, Verein One World Charity E.V. und vieles mehr. Weiters versorgen wir gerne Veranstaltungen wie Maturabälle und Sportevents im lokalen Umfeld mit Preisen für Tombola & Co. oder unterstützen mit Schaltungen von Anzeigen. Somit können auch Restbestände von Werbeartikeln nachhaltig verwertet werden. Der KTM AG ist klar, dass Vereine, Clubs und Schulen einen tragenden Teil unserer Gesellschaft darstellen und auch für das soziale Leben der Region essenziell sind.

SPORT, JUGEND, INNOVATION LAB
Im Zentrum stehen für uns Kinder sowie Jugendliche und diese vielfältige Inspiration für ihre Zukunft zu geben.

 

Innovation Lab – Workshops für Kinder und Jugendliche

Bei der KTM AG stehen Technik und Innovation stets im Vordergrund. Es ist uns wichtig, der jungen Zielgruppe unsere technischen Themen näher zu bringen. Spielerisches Erlernen von Basiswissen in Elektrotechnik und digitaler Gestaltung stehen im Fokus der Workshops, die Kinder und Jugendliche in dem sogenannten Innovation Lab in der KTM Motohall besuchen können. Ein fundiertes pädagogisches Konzept dient als Basis sowie Orientierung für die Workshop-Betreuer. „Learning by doing“ ist hier das Motto. Alles was die Teilnehmer mitbringen sollten ist ihre Kreativität – den Rest erlernen sie eben spielerisch in Form von z.B. Löten oder Doodeln. In Design-Workshops wird den Youngsters vermittelt, wie 3D-Scanner und 3D-Drucker funktionieren, sie entwerfen eigene Motorräder am Design-Board und schneiden diese anschließend am Laser-Cutter aus. Für die KTM AG ist es immer wieder eine Freude, die Begeisterung und Kreativität der Kinder sowie Jugendlichen zu sehen und so aktiv den Zugang zu Technik zu unterstützen.

Motorrad der Zukunft – eEducation, digitale Bildung im Fokus

Mit dem hauseigenen Innovation Lab ist die KTM Motohall auch Industriepartner der Initiative eEducation Austria, einem Projekt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Diese Bildungsstätte für Schüler wurde gemeinsam mit dem Linzer Kunst-, Wissenschafts- und Technologie-Zentrum ARS Electronica Solutions entwickelt. Im Mittelpunkt des Projektkonzeptes mit dem Namen „Motorrad der Zukunft“ steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen (digi.komp) in den österreichischen Klassenzimmern. Das gemeinsame Ziel: Digitale Bildung für alle! Im Rahmen der Workshops können Kinder und Jugendliche im Alter von 6-15 Jahren spielerisch den Umgang mit modernsten Design- und Produktionsprozessen und den dazugehörigen Werkzeugen kennen lernen. Das Projekt „Motorrad der Zukunft“ stellt die Gestaltung eines eigenen Motorrads der Zukunft unter Verwendung von 3-Druckern und einer Design-Software in den Fokus. Didaktisch aufbereitete Unterlagen dienen als Basis und Orientierung für die Workshop-Betreuer. Die KTM AG unterstützt diese Initiative, da die junge Zielgruppe dadurch Neugierde für technische Themen entwickelt und sich Expertise aneignen kann.

Jugendförderprogramm – Nachwuchs in Sachen Sport unterstützen

Dass man sich im Hause KTM der Nachwuchsförderung verschrieben hat, beweisen bereits die vergangenen vier YOUNG FIGHTERZ-Saisonen. Hier handelt es sich um die Förderung des Motorsport-Nachwuchses. Als YOUNG FIGHTERZ werden Österreichs Nachwuchspiloten der Klasse 85ccm bezeichnet. Alle Piloten, egal welches Motorrad-Fabrikat, ob Lizenzinhaber oder Hobbypilot, sind teilnahmeberechtigt. Nach dem großen Erfolg der 85ccm-Trainingscamps in den vergangenen Jahren, wurde diese Trainingsreihe im letzten Jahr um zwei Camps für Fahrer der Klasse 65ccm, den MINI FIGHTERZ erweitert. Unsere Trainingscamps finden an Austragungsorten statt, die die besten Trainings- und Weiterentwicklungs-Optionen bieten. Highlight ist, dass heimische Enduro-Größen den Jugendlichen helfen, ihre Cross-Country-Fähigkeiten auszubauen. So gibt die KTM AG jungen Talente die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Helden sowie Vorbildern der nationalen Motorsport-Szene auszutauschen und sich direkt Tipps von den Profis zu holen.

Austrian Junior Cup – Jugendlichen sportliche Chancen geben

Gemeinsam mit dem ÖAMTC, dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub unterstützt die KTM AG den AJC Austrian Junior Cup 2021/22. An dieser Nachwuchsförderung nehmen rund 20 bis 30 Jugendliche mit dem Ziel teil, die besten World Championship Riders zu werden. Der KTM AG ist bei dieser Initiative wichtig, junge, österreichische Talente zu fördern, eine gute Basis und Chance in diesem Sport zu geben.

INNOVATION, UMWELT, WIRTSCHAFTSSTANDORT
Mit unserem Engagement in diese Themen gestalten wir die Zukunft auf verschiedenen Ebenen aktiv mit.

 

F&E, Innovationen – Arbeitsplätze sichern und schaffen

Forschung und Entwicklung ist ein Grundpfeiler des KTM AG Unternehmenserfolges. Als hoch technologischer Hersteller im Motorrad-Premiumsegment verfolgen wir mit unserer progressiven F&E-Strategie nicht nur die Kreation neuer und Optimierung bestehender Produkte. Wesentlich ist gleichzeitig das frühzeitige Erkennen und Aufgreifen von Trends im PTW Powered Two-Wheeler-Segment. Nur so können wir unsere technologische Vorreiterrolle stetig ausbauen und wettbewerbsfähig bleiben. Die relativ hohe Forschungsquote liegt zwischen 8 – 9% (Investitionen in 2021: EUR 131 Mio., davon rund EUR 19 Mio. für alternative Antriebstechnologien). So sind wir bzw. ist die gesamte Gruppe in der Lage, den Unternehmenserfolg voranzutreiben, dementsprechend den Wirtschaftsstandort Oberösterreich zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.

Umwelt – Lösungen für eine umweltfreundliche Mobilität

Darüber hinaus ist Ziel und Anspruch der KTM AG, Produkte auf den Markt zu bringen, die den neuesten Umweltstandards entsprechen bzw. umweltfreundlich – also emissions- sowie geräuscharm – sind. Das motorisierte Zweirad, vor allem der PTW Powered Two-Wheeler-Bereich bis 11kW Leistung wird sich verstärkt hin zu elektrischen Antrieben verschieben. Elektromobilität entwickelt sich insbesondere in urbanen Regionen in den nächsten Jahren zur Hauptgröße. Die KTM AG bzw. die gesamte Unternehmensgruppe bietet hier umweltschonende Lösungen, die die Vorreiterstellung stärken und so ebenso den Arbeitsmarkt unterstützen.

EMotion – Leuchtturmprojekt für die Mobilität aller Generationen

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts EMotion – Electric Mobility in L-Category Vehicles for all Generations entwickelt ein hochkarätiges Konsortium des AIT Austrian Institute of Technology und der KTM Technologies für die junge (16-18 Jahre) und ältere (50+) Generation ein elektrisch angetriebenes Zweirad der Kategorie L. Dies wird eine kostengünstige, energieeffiziente und komfortable Alternative für den täglichen Pendlerverkehr. Das Forschungsteam hat das Ziel, eine innovative und benutzerfreundliche Mobilitätslösung auf zwei Rädern für den Einsatz in urbanen Gebieten zu konzipieren und damit zu einer spürbaren CO2-Reduktion beizutragen. Als KTM Technologies bzw. als Gruppe sind wir stolz, Teil eines solchen Zukunftsprojekt für uns und die nächsten Generationen zu sein.

Fußabdruck – Größte Photovoltaikanlage Österreichs

Einen weiteren Schritt in eine ressourcenschonende Zukunft konnten wir mit einer der größten Photovoltaikanlagen Österreichs auf dem Dach des Logistikzentrums der KTM AG in Munderfing setzen. Die Stromeinspeisung erfolgt in das öffentliche Netz und ermöglicht somit in der Region die breitere Nutzung von erneuerbarer Sonnenenergie. In der Endstufe versorgt die Anlage cirka 2.000 Haushalte. Neben der Photovoltaikanlage auf dem Logistikcenter und dem House of Brands wurde auch beim Neubau unseres zweiten Logistikcenters die Entscheidung getroffen, diese ebenfalls mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten. Mit diesen und vielen weiteren Maßnahmen verkleinert die KTM AG ihren Fußabdruck und bietet der Region erneuerbaren Strom.

STRATEGISCHE MITGLIEDSCHAFTEN
Umwelt, Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit stehen im Fokus dieser Mitgliedschaften und Initiativen.

 

ACEM European Association of Motorcycle Manufactures – Zukunft Zweirad

Der Europäische Verband der Motorradhersteller ACEM European Association of Motorcycle Manufactures vertritt Hersteller von Mopeds, Motorrädern, Drei- und Vierrädern, also Fahrzeuge der L-Kategorie, in Europa. PIERER Mobility CEO Stefan Pierer ist Vizepräsident der ACEM. Bis Juni 2022 war er Präsident der Organisation. Während seiner Präsidentschaft wurde zuletzt unter anderem das Projekt zur „Vision of the PTW Powered Two-Wheeler Sector“ gestartet, das sich intensiv mit Kohlenstoffemissionen, Lärm und urbaner Mobilität auseinandersetzt. Zu den Mitgliedern des Verbands zählen rund 18 Produktionsunternehmen und ebenso viele nationale Branchenverbände. Rund 400.000 Arbeitsplätze hängen von dieser Zweiradindustrie in Europa ab. Deshalb kooperiert die ACEM eng mit EU-Institutionen und unterschiedlichsten Interessengruppen. Zu den Themenbereichen gehören die europäische Zulassung von Fahrzeugen der L-Kategorie in Bezug auf Umweltgesetze, Straßenverkehrssicherheit und Verkehrspolitik bis zu internationalen Handelsbeziehungen. Fokusthemen der ACEM sind zudem Umweltfreundlichkeit der Zweiräder sowie die Förderung der Nachhaltigkeit durch die Motorradindustrie. Aus diesem Grund leistet sie aus Sicht der gesamten Unternehmensgruppe einen wesentlichen Beitrag, um regulatorische Aktivitäten voranzutreiben und sich für die Einführung neuer Umweltnormen einzusetzen, wie beispielsweise bei der Implementierung des Euro 5 Abgasregulativs.

IV Industriellenvereinigung Oberösterreich – Verantwortung Wirtschaftsraum

Die IV OÖ Industriellenvereinigung Oberösterreich ist eine freiwillige, parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung der Industrie und industrienaher Dienstleister. Präsident ist PIERER Mobility CEO Stefan Pierer. Rund 450 Unternehmen aller Größen und Branchen mit etwa 150.000 Mitarbeitern sind in der IV OÖ zusammengeschlossen. Ziele bzw. Themen dieser Vereinigung sind beispielsweise die Mitgestaltung von Bildung und Arbeitsmarkt, Gesellschafts- und Umweltpolitik, Digitalisierung, Forschung, Innovation und Technologie. Hier den Wirtschafts- und Arbeitsraum Oberösterreich mitgestalten bzw. unterstützen zu dürfen, sieht die Unternehmensgruppe als eine verantwortungsvolle Aufgabe für unsere Gesellschaft.

Arge2Rad – Mit Sicherheit umweltschonend unterwegs

Die Arge2Rad ist der Verband der österreichischen Zweiradindustrie. Deren Aufgabe ist es, Überzeugungsarbeit zu leisten, um Motorradfahren noch attraktiver zu machen – indem der Zugang zum motorisierten Zweirad einfacher und gleichzeitig sicherer wird. Präsident der Arge2Rad ist Hubert Trunkenpolz, Vorstand der KTM AG. Konkrete Schwerpunktthemen des Verbands sind etwa eine stabile Marktentwicklung der Powered Two-Wheelers, eine realistische Reduktion von CO2- und Lärmemissionen sowie Verkehrsregelungen und Verkehrssicherheitsinitiativen. In Zusammenarbeit mit einer Reihe von Kooperationspartnern, darunter die österreichischen Mobilitätsclubs, Fahrschulen, die Wirtschaftskammer, Medien, die Polizei und diverse Ministerien, konnte die Arge2Rad unter anderem mit Unterstützung der KTM AG bereits viele Maßnahmen umsetzen.